Reifen
Deine Reifen sind die einzige Verbindung von Deinem Auto zur Strasse. Die richtige Bereifung ist daher sehr wichtig, da vom Zustand Deiner Reifen vieles abhängt. Der Anhalteweg verkürzt oder verlängert sich und die Haftung bei Regen, Schnee oder Kälte verschlechtert oder verbessert sich mit jedem Millimeter Profil auf Deinen Reifen. Der Kauf von qualitativ hochwertigen Reifen lohnt sich deshalb auf jeden Fall.
Sommerreifen
Lauffläche
Der Sommerreifen hat in der Lauffläche Rillen. Diese leiten Wasser zur Seite ab. Dadurch verbessert sich die Haftung bei Regen oder allgemein bei Wasser auf der Fahrbahn. Achtung: Die Gefahr von Aquaplaning besteht trotz gutem Profil. Die Gummimischung ist an die wärmeren Temperaturen angepasst.
Kennzeichnung
Am einfachsten erkennst Du einen Sommerreifen an der Lauffläche. Sommerreifen haben keine spezielle Kennzeichnung für den Sommer.
Winterreifen
Lauffläche
Der Winterreifen hat in der Lauffläche zusätzliche Rillen, die die Haftung bei Schnee und Matsch verbessern. Die Gummimischung ist an die kühleren Temperaturen angepasst.
Kennzeichnung
Abgesehen von der Lauffläche, erkennst Du einen Winterreifen zusätzlich an der M+S Einprägung und dem Schneeflockensymbol auf der Seite des Reifens
Sommerreifen im Winter und Winterreifen im Sommer - > bitte nicht!
Bitte fahre im Sommer mit guten Sommerreifen und im Winter mit guten Winterreifen. Verwende bitte keine Sommerreifen im Winter, auch wenn es hier nur selten Schnee oder Matsch auf der Strasse hat. Die Gummimischung ist bei Sommer- und Winterreifen unterschiedlich und an die entsprechenden Temperaturen angepasst. Daher haftet auch ein guter Sommerreifen, im Winter bei Kälte, nie so gut wie ein Winterreifen. Ein Winterreifen verschleisst im Sommer, bei den hohen Temperaturen, schneller. Auch die Haftung ist bei einem Winterreifen bei hohen Temperaturen schlechter.
Luftdruck Reifen
Auf der Innenseite der Fahrertüre befindet sich ein Kleber mit der Information wie viel Luft, abhängig von Ladung, Personen und Geschwindigkeit in den Reifen sein muss. Zusätzlich steht diese Info noch in der Bedienungsanleitung vom Fahrzeug. Dein Fahrschulfahrzeug verfügt über eine elektronische Luftdrucküberprüfung. Du kannst Dir also bequem den Luftdruck jedes einzelnen Reifens im Kombiinstrument anzeigen lassen. Es empfiehlt sich trotzdem, von Zeit zu Zeit, den Luftdruck, z.B. beim Tanken, manuell zu prüfen.